Kanonissinnen

Kanonissinnen

Kanonissinnen (lat. canonĭcae), im Genuß einer Stiftspfründe stehende weibliche Personen, Stiftsdamen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stift [1] — Stift (das Stift, Mehrzahl: die Stifter), mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Korporation angehörige Anstalt, mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anna-Orden — Anna Orden, St. Annaorden, Annen Orden und ähnliches bezeichnet: Ordensgemeinschaften: Salesianerinnen St. Anna zu München, siehe Damenstiftskirche (München) Kanonissinnen St. Anna zu Würzburg, 1803 zu München, siehe St. Anna (Würzburg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonissin — Klösterliche Stiftsdame (Ordenstracht um 1760, Rekonstruktion, Museum für Klosterkultur Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse wurde eine ohne lebenslanges Gelübde in religiöser Gemeinschaft lebende Frau beziehungsweise ein weibliches Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Buchau — Buchau, 1) (B. u. Bussen), fürstlich Thurn u. Taxis sche Herrschaft u. Amt im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises, 31/6 QM., 10,000 Ew.; 2) Stadt darin, am Federsee, liegt 1857 Fuß über dem Meere, Schloß, Synagoge, fürstliches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drübeck — Drübeck, Dorf bei Ilsenburg im Kreise Wernigerode des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg; 700 Ew. Hier Jungfrauenstift von 1 Äbtissin u. 5 Kanonissinnen, 877 gestiftet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippstadt — Lippstadt, 1) Kreis des Regierungsbezirks Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen; 9 QM. mit 33,410 Ew.; wird von der Lippe, Mönne, Weide, Glönne etc. durchflossen u. ist fruchtbar u. wohl angebaut; Producte: Getreide, Hülenfrüchte, Flachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denain — Denain …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau — Johanna Charlotte von Anhalt Dessau, Markgräfin von Brandenburg Schwedt …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta von Chlum — Margareta von Chlum, auch Columna (* in Böhmen; † 10. April 1589 im Stift Gandersheim) war als Nachfolgerin ihrer Schwester Magdalena Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”